Kleine Bilder
72 Artikel pro Seite
Beliebteste Ergebnisse
- Trachtenrock, (2 tlg.), Damen, vielseitig tragbar
Krüger Dirndl – traditionelle Damenkleider mit Eleganz und romantischem Flair
Frauentrachten haben in der Schweiz eine lange Tradition. Die aufwendig gestalteten Alltags- und Festtagskleider der einzelnen Kantone sind ein wichtiger Bestandteil der Schweizer Kultur. Krüger Dirndl verbinden dabei geschickt Tradition und Moderne. Diese reich geschmückten, farbenfrohen Kleider sind damit die idealen Begleiter für Ihren grossen Auftritt auf Festen und Veranstaltungen.
- Dirndl: Vom Alltagskleid zum attraktiven Hingucker
- Landhausmode – aktuelle Kleider mit historischem Hintergrund
- Krüger Dirndl – die Traditionsmarke aus Bayern
- Zu welchen Anlässen kann ich mein Krüger Dirndl tragen?
- Was gehört zu einem Krüger Dirndl?
- Die Schürze beim Krüger Dirndl: Mehr als ein Kleidungsstück
Dirndl: Vom Alltagskleid zum attraktiven Hingucker
DasDirndlgibt es in der Schweiz bereits seit rund 250 Jahren. Wie schon gesagt, trugen es die Frauen auf dem Land als einfache, praktische Version bei der Arbeit sowie als reich verziertes Modell zu Festen und Feiertagen. Im Rahmen der Industrialisierung kamen diese klassischen knielangen Frauenkleider im 19. Jahrhundert langsam aus der Mode. Die Damen bevorzugten nach und nach ähnliche Kleidung wie die Frauen in den Städten.
Doch das Interesse an den Dirndln blieb dennoch erhalten. Gerade die Oberschicht interessierte sich sehr für das Landleben und seine Kultur. Es kam zur Gründung von sogenannten Trachtenvereinen, die die Erinnerungen an Damen- und Herrenmode der Landbevölkerung durch Ausstellungen und kulturelle Feste am Leben erhielten. Seitdem sind echte Trachten-Dirndl mit ihren Stickereien, Rüschen und herrlichen Farbkombinationen ein faszinierender Blickfang auf vielen Schweizer Volksfesten.
Landhausmode – aktuelle Kleider mit historischem Hintergrund
Bekleidungshersteller wie die Firma Krüger haben Dirndl neu entdeckt. Sie nutzen alte Vorlagen und Entwürfe für geschmackvolle Landhausmode in traditionellem Stil. Im Gegensatz zu einer historischen Tracht mit ihren regionalen Unterschieden ist diese Damenmode allgemein gehalten und verzichtet auf einen konkreten historischen Hintergrund. Das hat den Vorteil, dass sich die hübschen Kleider auch ausserhalb von Trachtenfesten, Umzügen oder der Fronleichnamsprozession tragen lassen.
Landhauskleider wie die vielseitigen Krüger Dirndl in Rosa, Blau oder Rot unterliegen keinem strengen Dresscode. Sie können Sie unbeschwert zu einer Gartenparty anziehen oder zum Essen gehen in ein Restaurant ausführen. Gleichzeitig geniessen Sie damit ein Stück alpenländische Kultur und haben die Möglichkeit, sich für Events wie die Züri Wiesn stilvoll zu kleiden.
Ein Tipp: Krüger Dirndl imSalevom Jelmoli-Versand sind besonders preiswert. Hier gibt es eine grosse Auswahl toller Kleider für den kleinen Geldbeutel.
Krüger Dirndl – die Traditionsmarke aus Bayern
Wie bereits erwähnt ist die Marke Krüger Dirndl ein bekannter Hersteller für Landhausmode und Tracht. Gerhart Krüger rief dieses Unternehmen vor rund 60 Jahren in Berchtesgaden in Bayern ins Leben, um hochwertige Trachtenmode mit bequemen Passformen zu fertigen. Seit 1998 gehört das Unternehmen Thomas und Fritz Henne und deren Söhnen. Der Firmensitz befindet sich nun in Wernau bei Stuttgart. Krüger Dirndl steht nach wie vor für ausgesuchte Trachten und Landhausmoden. In den drei Kollektionen
erhalten Sie stilvolle Bekleidung für die ganze Familie. Markenzeichen von Krüger Dirndl ist dabei der gelungene Mix aus aktuellen Trends und traditionellen Wurzeln.
Dazu kommt die Kollektion Krüger Collection mit ihren klassisch-eleganten Entwürfen für Liebhaberinnen von besonders traditionell gestalteten Dirndln.
Zu welchen Anlässen kann ich mein Krüger Dirndl tragen?
Die luftig-leichten Krüger Dirndl eignen sich ausgezeichnet als besonderes Ausgeh-Outfit für einen Ausflug oder den Besuch eines der vielen Sommerfeste. Auch als festliche Garderobe zu Familienfeiern oder einer Hochzeit sind diese Kleider eine gute Wahl. Sie sehen ganz von selbst elegant und attraktiv aus und machen zudem eine gute Figur. Das liegt vor allem an dem ausgestellten Rock und der figurumspielenden A-Form. Dieses Design steht so gut wie jedem Figurtyp und verleiht Ihnen im Nu eine Extraportion femininen Charme.
Der Herbst ist übrigens die Hochsaison der Krüger Dirndl. Die Schweiz veranstaltet zu dieser Zeit ähnlich wie das Nachbarland Deutschland eine Reihe von kleinen und grossen Oktoberfesten. Hier fühlt sich Trachten- und Landhausmode so richtig heimisch.
Gut zu wissen: Dirndl selbst sind im Grunde lediglich eine bestimmte Art Kleid. Sie sind sowohl Bestandteil der historischen Trachten als auch der modernen Modelinien. Daher heissen auch die zwangloseren Modelle Dirndl, obwohl Sie sie genauso wie ein anderes Sommerkleid nutzen dürfen. Dürfen? Ja, ganz richtig gelesen. Im Gegensatz zur Landhausmode gibt es für die echte Schweizer Tracht einige Regeln, was das Tragen und Herstellen betrifft. Zum Beispiel dürfen Sie
- ausschliesslich die Tracht des Wohnorts oder der Heimatregion tragen
- keine Tracht ausleihen
- die Tracht nicht mit anderer Kleidung kombinieren
Zum Glück sind die Regeln für Dirndl in diesem Punkt weitaus zwangloser. Es ist beispielsweise durchaus üblich, lediglich eine Dirndl-Bluse zu Jeans und Sandaletten anzuziehen. Wenn Sie dagegen ein möglichst authentisches Outfit mit einem Krüger Dirndl gestalten möchten, gibt es hier ein paar nützliche Tipps:
Was gehört zu einem Krüger Dirndl?
Ein Outfit mit Dirndl-Kleid besteht aus mehreren Einzelteilen. Dazu gehören:
- Mieder
- Dirndl-BH
- Dirndl-Bluse
- Unterrock
- Schürze
- Schuhe
Zusammen ergeben diese Komponenten ein stimmiges Gesamtbild in typischer Dirndl-Optik.
Das Mieder: Es formt mit seiner Schnürung sanft die Figur und bringt Ihr Dekolleté durch die auffällig gestaltete Ausschnittform perfekt zur Geltung.
Der Dirndl BH:Büstenhalter im Balconette-Stil geben Ihrem Busen im Dirndl die optimale Form. Ausserdem stützt ein guter BH den Busen, sodass Sie damit auch ausgelassen tanzen und springen können. Achten Sie auf Varianten in Nude- oder Weisstönen und verzichten Sie auf Modelle mit kräftigen Farben oder Mustern, da diese sonst unter dem dünnen Blusenstoff durchscheinen.
Dirndl-Blusen: Sie besitzen einen extra kurzen Schnitt, der in der Regel unter der Brust endet. Dadurch tragen diese Blusen unter dem Mieder nicht auf. Fester Bestandteil einer echten Dirndl-Bluse sind die typischen Puff-Ärmel sowie raffinierte Kragen-Designs mit Rüschen oder Spitze.
Der Unterrock oder Petticoat: Er gibt dem Dirndl sein Volumen und sorgt dafür, dass es schön fällt. Sie können Ihn unter dem Rock des Dirndls versteckt tragen oder verführerisch unter dem Saum hervor blitzen lassen.
Schuhe: Zu einem Krüger Dirndl tragen Sie am besten leichte Ballerinas oder elegante Pumps. Das ist bequem und sieht gut aus. Wenn Sie modische Akzente setzen möchten, lohnt sich der Griff zu pfiffigen Trachten-Sneakern oder -Stiefeln. Wichtig: Tragen Sie zu den jeweiligen Schuhen unbedingt passende Dirndl-Strümpfe oder -Socken in Beige oder Natur. Sie sind fein gestrickt und meist mit Zopfmuster oder anderen Strickvarianten dekoriert.
Die Schürze beim Krüger Dirndl: Mehr als ein Kleidungsstück
Zum Schluss noch ein Wort zu der Schürze Ihres Dirndl-Kleides. Sie ist fester Bestandsteil der Dirndl-Garderobe und kann je nach Geschmack schlicht oder exquisit ausfallen. Ausserdem gibt die Schleife, richtig gebunden, interessante Auskünfte über Ihren Beziehungsstatus. Und zwar gibt es folgende Möglichkeiten:
- Links gebunden: Die Trägerin ist Single
- Rechts gebunden: Die Trägerin ist vergeben
- Schleife in der Mitte: Die Trägerin ist Jungfrau
- Schleife auf der Rückseite: Die Trägerin arbeitet als Kellnerin oder ist verwitwet